你说你的植物也在高海拔地区茁壮成长——你在哪里可以找到你的区域植物?
大部分公顷种植在前阿尔卑斯山莱茵河谷谷底肥沃的农田上。其余区域略高,部分位于干燥、气候友好的 Domleschg 和 Bonaduz 的阳光露台上。我们最高的田地位于海拔 1350 米的 Tschiertschen 和海拔 1600 米的 Lohn。播种在春末五月开始。
Das Hanffeld neben der Kirche
Wenn Touristen oder Einheimische mit dem Zug zwischen Chur und Bonaduz unterwegs sind, fasziniert sie meistens die Kirche Sogn Mang. Nun lenkt ein Schild die Aufmerksamkeit der Zugfahrer ab. Neben der Kirche wird nämlich neu Hanf angebaut.
种植大麻作为食品合法吗?哪个农民能做到?
农民是否需要许可证才能种植工业大麻? 不,不需要许可证。但是,在某些州,有注册义务。但是,通常建议与当局透明地合作,因为无论如何只允许不含 THC 的品种(<1%)。
https://www.bioaktuell.ch/pflanzenbau/ackerbau/weitere-ackerkulturen/hanf
Je nach Sorte kann Faser- und Ölhanf eine Höhe von 2.5 bis 4 Meter erreichen (Foto: FiBL, Hansueli Dierauer)
Obwohl manchmal zwischen Bauernhanf und indischem Hanf unterschieden wird, handelt es sich botanisch um dieselbe Pflanze. Ob es sich um eine klassische landwirtschaftliche Kultur handelt oder ob die Pflanze unter das Betäubungsmittelgesetz fällt, bestimmt die Kulturführung und vor allem die verwendeten Sorten. Das entscheidende Kriterium ist der THC-Gehalt von maximal 1 Prozent in der Trockenmasse. THC (Delta-9-Tetrahydrocannabiol) ist das für die psychotrope Wirkung verantwortliche Cannabinoid. Hanf enthält zirka hundert weitere Cannabinoide, darunter das CBD (Cannabidiol), welchem eine beruhigende und angsthemmende Wirkung nachgesagt wird. Es soll zudem auf zahlreiche verschiedene Systeme im Körper wirken und ist daher von grossem therapeutischem Interesse. Der charakteristische Geruch von Hanf wird von organischen Verbindungen, den Terpenen, verursacht. Diese sollen eine entzündungshemmende, antibakterielle und antivirale Wirkung haben. Es ist also nicht verwunderlich, dass der Hanf in medizinischen Kreisen auf reges Interesse stösst.
Prädestiniert für den Bioanbau
Für CBD-Hanf ist ein Reihenabstand von 0.5 bis 1.5 Meter empfohlen. Hier 1.5 Meter (Foto: FiBL, Christian Hirschi)
Hanf (lateinisch: Cannabis sativa L.) ist eine einjährige zweikeimblättrige Pflanze. Ursprünglich ist Hanf eine zweihäusige Pflanze, das heisst, dass es weibliche und männliche Pflanzen gibt. Die männlichen Pflanzen bestäuben die weiblichen, welche wiederum die Samen bilden. Werden sie nicht befruchtet, bilden sie samenlose Blütenstände. Auf dem Markt gibt es einhäusige Pflanzen (auch Hermaphroditen genannt), welche gleichzeitig weibliche und männliche Blüten haben. Hanf bevorzugt mittelschwere Böden mit guter Wasserversorgung, erträgt aber weder Staunässe noch Verdichtungen. Der optimale pH-Wert des Bodens liegt zwischen 6 und 7,5.
Hanf hat keine besonderen Ansprüche an die Vorfrucht, hat aber Dank seiner Pfahlwurzel einen guten Vorfruchtwert. Es empfiehlt sich eine dreijährige Anbaupause. Hanf ist anspruchslos und robust. Die häufigste Krankheit ist Botrytis. Man kann also sagen, dass sich Hanf besonders für den Bioanbau eignet. Er kann wegen seiner Faser, seiner Samen oder seiner weiblichen unbefruchteten Blütenstände (mit dem hohen Wirkstoff Gehalt, bei legalem Hanf ist das CBD) angebaut werden. Die Anbautechnik unterscheidet sich je nach Verwendung des Endproduktes (siehe Tabelle unten). Der illegale Hanfanbau zu Betäubungsmittelzwecken wird in diesem Artikel nicht thematisiert.
Eine Qualitätsfaser
Durch die geringe Saatdichte ist beim Anbau von CBD Hanf die Verunkrautung ein grosses Problem, sorgfältiges Hacken ist sehr wichtig (Foto: FiBL, Christian Hirschi)
In der Schweiz ist die Hanffaserindustrie praktisch inexistent, ganz im Gegensatz zu Frankreich und Deutschland (Links am Ende des Artikels). Diese Länder haben in den letzten Jahren die Bemühungen in diesem Bereich massiv verstärkt. Die Hanffaser befindet sich im Stengel, weshalb man für diesen Verwendungszweck eine dichte Kultur mit möglichst vielen langen Stengeln anstrebt. Um die Faser (die Filamente) zu entnehmen, müssen die geschnittenen Stengel während zwei bis drei Wochen auf dem Feld bleiben und regelmässig gewendet werden, damit sie gleichmässig den Elementen ausgesetzt sind. Während dieser Röstphase wird das Pektin, welches die Faser zusammenhält, durch Regen und Sonne abgebaut. Wenn sich das Filament von den verholzten Teilen (Schäbe) gelöst hat, kann das Erntegut in Ballen gepresst und bis zum Spinnen eingelagert werden. Die Schäbe wurde früher als Einstreu verwendet, heute dient sie auch als Rohstoff für Isoliermaterial (Gebäudeisolation).
Die Hanffaser ist von guter Qualität und kann vielseitig eingesetzt werden (Seile, Kleider, Schnur, Papier, Isolierung, Formteile für die Autoindustrie usw.).
Ein wertvolles Öl
Zur Produktion von Hanföl werden die Samen geerntet und ausgepresst. Im Öl aus Samen sind keine psychoaktiven Wirkstoffe enthalten, denn es handelt sich nicht um das ätherische Öl oder den Auszug aus dem Harz der Pflanze. Geerntet werden die Samen mit Mähdreschern, welche leicht modifiziert werden und nur die obersten Teile der Pflanzen ernten. Der Drusch ist anspruchsvoll, die Fasern können sich um die Dreschtrommel wickeln und die Maschine verstopfen, was langwierige Reinigungsarbeiten zur Folge haben kann. Aus demselben Grund ist es auch sehr schwierig, das Hanfstroh zu häckseln. Momentan gibt es in der Schweiz nur eine sehr kleine Ölproduktion. Das Biospeisehanföl bzw. die Hanfsamen werden importiert. Immerhin, die Berner Ölmühle stellt Hanföl aus Schweizer Biohanfsamen her. (Internet-Laden-Preis: Fr. 155.- pro Liter).
Unter hiesigen Bedingungen können im Bioanbau 800 bis 1000 kg Samen pro Hektare mit einer Ölausbeute von 30 bis 35 Prozent erwartet werden. Das Öl ist reich an Proteinen sowie Omega 3 - und Omega 6-Fettsäuren. Für Hanföl gibt es neben der Ernährung zahlreiche weitere Verwendungsmöglichkeiten, zum Beispiel als Brennstoff (es wurde sogar von Rudolf Diesel bei der Entwicklung seines berühmten Motors verwendet), in Farben, Lacken, Kreiden sowie im kosmetischen Bereich.
Es ist möglich, nach dem Drusch der Samen die Stengel als Rohstoff zur Weiterverarbeitung zu nutzen, allerdings ist die Qualität geringer, weil die Pflanze für Ölproduktion später geerntet wird, als für Faserproduktion.
Samenlose Blüten mit hohem CBD Gehalt
Legaler CBD Rauchhanf (Foto: FiBL, Franziska Hämmerli)
Die Produktion von legalen Blüten ist viel anspruchsvoller als die Faser- und Samenproduktion, da ausschließlich weibliche Pflanzen in der Form eines «Weihnachtsbaumes» kultiviert werden. Um eine große Zahl von unbefruchteten Blütenständen zu erreichen müssen ausschliesslich weibliche Pflanzen gepflanzt werden. Diese werden von zweihäusigen Sorten vegetativ mit Stecklingen vermehrt. Es dürfen sich keine anderen Hanffelder in der Nähe befinden, da die Pollen sonst die CBD Pflanzen befruchten und sich Samen ausbilden würden. Da nur eine oder zwei Pflanzen pro Quadratmeter angestrebt werden, ist diese Kultur sehr anfällig auf Schnecken, Erosion und Beikräuter. Eine Unkrautbekämpfung ist unumgänglich und erfolgt durch sorgfältiges Hacken. Der CBD/THC-Gehalt hängt neben der Sortenwahl u.a. von der Witterung ab.
Der Biohanf ist bei den Konsumierenden von legalem Cannabis besonders hoch im Kurs, da er keinerlei Pestizidrückstände enthält.
Rechtliche Situation
Seit dem 1. Januar 2021 wird Hanf in der Schweiz nicht mehr dem landwirtschaftlichen Saatgutrecht unterstellt. Das Bundesamt für Landwirtschaft ermöglicht dadurch die Produktion und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut für die Erzeugung von sogenanntem «CBD-Hanf» in der Landwirtschaft.
Anbaudaten für Hanf
Häusigkeit | zwei- und einhäusig | zwei- und einhäusig 1 |
---|---|---|
Saatzeitpunkt | Mitte März bis Mitte April | Ende April bis Anfang Mai |
Bodentemperatur mindenstens | 5 °C | 8 °C |
Saatmenge | zirka 30 kg pro Hektare | 15 bis 25 kg pro Hektare |
Sämaschine (Art) | Getreide | Getreide |
Saattiefe | schwere Böden: 3 bis 4 cm leichte Böden: 6 cm | schwere Böden: 3 bis 4 cm leichte Böden: 6 cm |
TKG | 16 bis 19 Gramm | 12 bis 17 Gramm |
Reihenabstand | 10 bis 20 cm | 10 bis 20 cm |
Unkrautregulierung | nicht nötig bei gutem Auflaufen des Hanfes | nicht nötig bei gutem Auflaufen des Hanfes |
Ernte | August bis September, wärend der Blütezeit | September, wenn die Samen beginnen auszufallen |
Eine Kurzfassung dieser Seite erschien im Magazin Bioaktuell 6|2017 auf den Seiten 10 und 11:Artikel (219.2 KB)
Quellen: Steckbrief Hanf, Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg, Datenblatt von Agridea zu Hanf, 2004
Weiterführende Informationen
- EU-Katalog (Gemeinsamer Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten — 36. Gesamtausgabe, Stand 15.12.2017; externe Webseite)
- Um den Hanfanbau in Deutschland zu fördern wurde in der Uckermark im Osten Deutschlands mit Unterstützung von Crowdfunding ein Mährdrescher entwickelt, mit dem man die Faser und die Samen gleichzeitig ernten kann. Bisher gibt es einen funktionierenden Prototyp. Mehr Infos dazu unter http://www.hanfernte.de
- Ausführliche Informationen zum Hanfanbau und -verwertung finden sich unter Hanfanbau Uckermark (externe Webseite)
Christian Hirschi und Matthias Klaiss, FiBL